 |
Dr. med. Bettina Baltacis
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Ärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathin, Wien
|
1983 - 1990 Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien 1990 TAMO Ausbildung (Therapie frühkindlicher Bewegungsstörungen), Seattle, USA 1991 - 1992 Turnusärztin im evangelischen Krankenhaus, Wien 1993 Lehrpraxis Dr. Michael Adam, Geburtshaus Nussdorf 1993 - 1996 Turnusausbildung Mautner Markhofsches Kinderspital, KH Lainz, Wilhelminenspital, KA Rudolfstiftung 1991 - 1999 Homöopathie-Ausbildung (ÖGHM) mit Diplom der Österreichischen Ärztekammer 1996 - 2000 Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Mautner Markhofsches Kinderspital, KA Rudolfsstiftung seit 1999 KA Rudolfstiftung, Neonatologie (Leitung: OA Dr. Brigitte Bechter) seit 2006 Spezialambulanz für Menschen mit Down Syndrom, KA Rudolfstiftung seit 2007 dipl. Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Lehre
seit 2009 Lehrbeauftragte der Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin (ÖGHM), Supervisorin Regelmäßige Vortrags- und Unterrichtstätigkeit im Rahmen ärztlicher Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Ärztetage Grado) und der Aus- und Weiterbildung im medizinischen und pflegerischen Bereich.
Schwerpunkte
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (Praxis im Freihausviertel) Tätigkeit im Bereich der Neonatologie der KA Rudolfstiftung mit Integration der Homöopathie in die Behandlung von Früh- und Neugeborenen. Neonatologische und entwicklungsneurologische Nachsorgeambulanz, Stillgruppe der KA Rudolfstiftung Spezialambulanz für Menschen mit Down Syndrom
Vorträge & Publikationen
Dr. Bettina Baltacis schreibt Beiträge zu den Themen Homöopathie, Stillen und Down Syndrom für medizinische Fachzeitschriften (Pädiatrie und Pädologie, Arzt & Kind, Jatros,…), Homöopathie in Österreich und die Documenta homoeopathica. Außerdem hält sie Vorträge bei internationalen homöopathischen Veranstaltungen (z.B. Liga-Kongress Berlin 2005, ICE Köthen 2006, G.v. Haunoldsches Kinderspital München 2008, Europ. Homöopathiekongress Riga 2011).
zurück zur Übersicht |